Skip to main content

Schafgarbetee – eine Pflanze mit vielen Heilkräften

SchafgarbeteeWer im Sommer über eine blühende Wiese geht, wird auch eine hochgewachsene Pflanze mit vielen kleinen weißen Blüten sehen. Die Schafgarbe ist nicht zu übersehen und sie wächst meist dort, wo viele Schafe weiden. Schon im alten Griechenland war bekannt, wie vielseitig die Schafgarbe als Heilpflanze ist. Ihr botanischer Name Achillea lehnt sich an einen Mythos, nach dem Achilles die Wunden seiner Soldaten im Krieg um Troja mit Schafgarbe behandeln ließ. Bis heute hat die Pflanze einen sehr guten Ruf, wenn es um die Versorgung von Wunden geht.

Wo wirkt Schafgarbetee?

In der Schafgarbe sind viele wertvolle Inhaltsstoffe zu finden. So enthält der Schafgarbetee Eukalyptol, Bitterstoffe, Gerstoffe, Azulen und Flavone. Besonders wertvoll sind die ätherischen Öle in der Pflanze, die unter anderem blutstillend, krampflösend und entzündungshemmend wirken. Wer Probleme mit dem Darm, dem Magen oder mit der Galle hat, sollte Schafgarbetee trinken. Der Tee kann bei Appetitlosigkeit schnell helfen, ebenso wie bei einer leichten Übelkeit. Bei Menstruationsbeschwerden wirkt sich die krampflösende Eigenschaft von Schafgarbetee positiv aus, auch bei Entzündungen hilft Schafgarbetee. Der Tee enthält Stoffe, die die Hormone im Gewebe hemmen können, die eine Entzündung auslösen. Einen besonders guten Ruf hat die Heilpflanze jedoch bei der Versorgung von Wunden.

Wie wird Schafgarbetee zubereitet?

Schafgarbetee hat eine beruhigende und zugleich belebende Wirkung und durch seine entkrampfende Eigenschaft sorgt der Tee auch für ein entspannendes Gefühl. Wenn es aber um die Förderung der Durchblutung geht, wirkt Tee anregend. Diese beiden Eigenschaften verbinden den Tee aus den Blüten der Schafgarbe mit der Kamille. Für die Zubereitung des gesunden Tees ein bis zwei Teelöffel der getrockneten oder frischen Blüten in eine Tasse geben und mit 150 Milliliter Wasser auffüllen. Zugedeckt den Tee für zehn bis maximal 15 Minuten ziehen lassen und anschließend durch ein Sieb gießen. Je nach Heftigkeit der Beschwerden bis zu vier Tassen Schafgarbetee pro Tag zwischen den Mahlzeiten trinken.

Auch für die äußere Anwendung geeignet

Der Tee aus den Blüten der Schafgarbe ist nicht nur ein gesunder und wohlschmeckender Tee, er lässt sich auch äußerlich anwenden. Wer mit einem Ekzem oder einer entzündeten Stelle auf der Haut zu kämpfen hat, sollte ein Bad in Schafgarbensud nehmen. Die Schafgarbe ist außerdem als Sitzbad bei der Behandlung von Hämorrhoiden zu empfehlen. Eine gute Wahl ist der gesunde Tee auch bei unreiner Gesichtshaut. Bei Akne, Pickeln oder bei Mitessern einen kleinen Mulllappen in den Tee tauchen und das Gesicht damit abtupfen. Eine andere Möglichkeit ist es, kleine Kompressen aus Mull zu schneiden und diese auf die entzündeten Stellen zu legen.

Fazit

Die Blüten der Schafgarbe für einen Tee kann jeder selbst sammeln. Die Blüten müssen anschließend zu Hause nur richtig trocknen, bevor sie bis zu ihrer Verwendung in ein sauberes Glas kommen. An einem dunklen Platz aufbewahrt, halten sich die Blüten bis zu einem Jahr frisch. Alle, die keine Gelegenheit haben, die Blüten der Schafgarbe selbst zu sammeln, sollten sie am besten in einem Bioladen oder in der Apotheke kaufen. Diese Blüten sind immer frei von Pestiziden oder anderen Pflanzenschutzmitteln.

Bild: @ depositphotos.com / rezkrr

Ulrike Dietz