Lavendelblütentee – der aromatische Tee mit gesunder Wirkung
Bis zum Horizont erstrecken sich die Felder mit den unzähligen violetten Blüten, die einen betörenden Duft verströmen. Wer im Sommer in den Süden Frankreichs fährt, kann die Lavendelblüte miterleben und vielleicht auch den köstlichen Lavendelblütentee für sich entdecken. Lavendel ist zwar in erster Linie der Grundstoff für viele Parfüms und Kosmetikartikel, aber die Pflanze kann noch viel mehr. Im Lavendelblütentee entfaltet sich die ganze Heilkraft der Pflanze, denn Lavendel hat eine beruhigende Wirkung auf den Körper und die Seele.
Was ist bei der Ernte von Lavendel zu beachten?
Je nachdem, wie das Wetter ist, blüht der Lavendel zwischen Juni und August. Wer seinen eigenen Lavendelblütentee ernten möchte, sollte in den Garten gehen, wenn sich die ersten Blüten eines Blütenstands öffnen. Den Stängel mit den Blüten vorsichtig abschneiden, und zwar am besten, wenn die Sonne mittags hoch am Himmel steht, morgens ist die Luft zu feucht. Die Stängel anschließend zu einem nicht allzu dicken Strauß zusammenbinden, der noch gut mit der Hand umfasst werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Blüten schnell schimmeln, außerdem trocknet das Ganze leichter. Für den Trockenvorgang die kleinen duftenden Sträuße mit den Blüten nach unten an einen warmen und sonnigen Platz hängen.
So einfach ist die Lavendelblütentee Zubereitung
Wenn die Blüten trocken sind, wird der erste Lavendelblütentee zubereitet. Für einen aromatischen Lavendelblütentee zwei Teelöffel der getrockneten Blüten in einen Teefilter oder ein Teenetz geben und in eine Kanne hängen. Anschließend die Blüten mit 250 Milliliter kochendem Wasser übergießen und den Lavendelblütentee zwischen acht und zehn Minuten ziehen lassen. Während der Tee zieht, den Deckel der Kanne immer mal wieder entfernen. Die kondensierten Tropfen, die sich am Deckel befinden, dabei in den Tee fließen lassen. Sie enthalten besonders viel des kostbaren ätherischen Öls. Nach der Ziehzeit das Netz entfernen und den Lavendelblütentee in aller Ruhe genießen.
Wie schmeckt der Tee aus Lavendelblüten?
Wer nur den herrlichen Duft von Lavendel kennt, wird vielleicht vom Geschmack des Tees aus Lavendelblüten etwas enttäuscht sein. Vor allem, wenn er mehr als zehn Minuten zieht, ist der Geschmack sehr intensiv. Wen das stört, der sollte entweder den Lavendeltee mit einer anderen Teesorte mischen oder einen Löffel Honig dazugeben. Für die Mischung kommt beispielsweise ein schwarzer Tee infrage, aber auch ein grüner Tee schmeckt zusammen mit dem Blütentee aus Lavendel sehr gut. Wer die beruhigende Wirkung von Lavendel noch verstärken möchte, sollte Lindenblüten oder Johanniskraut dazugeben. Bei Problemen mit dem Einschlafen ist der aromatische Tee eine gute Wahl. Soll der Tee eine positive Wirkung bei Magen- und Darmproblemen entfalten, ist eine Mischung mit goldener Taubnessel, Kümmel oder Ringelblumen perfekt.
Fazit
Bei innerer Unruhe und bei Ängsten oder falls der Jetlag nach dem Flug zu sehr plagt, dann ist der Tee aus den kleinen violetten Blüten des Lavendels eine sehr gute Idee. Der Tee entspannt und beruhigt, er lindert Magenbeschwerden und hat zudem eine positive Wirkung auf den Darm. Wer den Tee aus Lavendelblüten trinkt, beugt unangenehmen Blähungen vor, außerdem hat sich der aromatische Tee bei Verstopfungen bestens bewährt.
Bild: @ depositphotos.com / Kassandra2
Häufige Fragen
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Lavendelblütentee?
Lavendelblütentee hat eine beruhigende Wirkung auf Körper und Seele, lindert Magenbeschwerden und kann bei innerer Unruhe und Ängsten helfen.
Wie bereite ich Lavendelblütentee zu?
Für die Zubereitung zwei Teelöffel getrocknete Lavendelblüten mit 250 Millilitern kochendem Wasser übergießen und 8 bis 10 Minuten ziehen lassen.
Wann ist die beste Zeit, Lavendel zu ernten?
Die beste Erntezeit für Lavendel ist zwischen Juni und August, wenn sich die ersten Blüten eines Blütenstands öffnen.
Wie trockne ich Lavendelblüten richtig?
Binden Sie die Lavendelstängel zu einem Strauß und hängen Sie diesen mit den Blüten nach unten an einen warmen, sonnigen Ort.
Wie schmeckt Lavendelblütentee?
Der Geschmack von Lavendelblütentee kann intensiv sein, besonders wenn er länger als zehn Minuten zieht; eine Mischung mit anderen Tees oder Honig kann helfen.
Kann ich Lavendelblütentee mit anderen Kräutern kombinieren?
Ja, zur Verstärkung der beruhigenden Wirkung können Lindenblüten oder Johanniskraut hinzugefügt werden.
Wie wirkt Lavendelblütentee bei Schlafproblemen?
Lavendelblütentee ist eine gute Wahl bei Schlafproblemen, da er entspannend wirkt und die Einschlafzeit verkürzen kann.
Welche Teesorten passen gut zu Lavendelblütentee?
Schwarzer Tee oder grüner Tee harmonieren gut mit Lavendelblütentee und können den Geschmack abrunden.
Wie kann ich Lavendelblütentee gegen Magenprobleme verwenden?
Für Magen- und Darmprobleme ist eine Mischung mit goldener Taubnessel, Kümmel oder Ringelblumen empfehlenswert.
Was sollte ich bei der Ziehzeit von Lavendelblütentee beachten?
Entfernen Sie während der Ziehzeit den Deckel der Kanne gelegentlich, damit die kondensierten Tropfen, die ätherisches Öl enthalten, in den Tee fließen.
- Eistee – die aromatische Erfrischung - 8. März 2024
- 5 Tipps für die Teezubereitung - 8. März 2024
- Heiße und kalte Getränke für alle Gelegenheiten - 8. März 2024