Holunderblütentee – seine Wirkung ist unbestritten

Als Erkältungsmittel unschlagbar
Einen guten Namen hat sich der Holunderblütentee als Erkältungsmittel und Fiebersenker gemacht. Er ist schweißtreibend und sorgt dafür, dass der Husten, der die meisten Erkältungen begleitet, nicht zu einem schmerzenden, trockenen Husten wird. Die Wirkstoffe im Holunder sind wissenschaftlich nachweisbar und das ist auch ein Grund, warum der Holunder als Heilpflanze so beliebt ist. Wer sich erkältet hat, sollte mehrmals am Tag möglichst heißt eine Tasse Holunderblütentee trinken, sich ins Bett legen und tüchtig schwitzen. Schon am nächsten Morgen ist die Wirkung des Holunders spürbar, denn das Fieber ist gesunken und das Wohlbefinden gestiegen. Bei einer echten Grippe sind jedoch Antibiotika das beste Mittel, aber eine Tasse Holunderblütentee kann auf keinen Fall schaden.
Entgiftend und entschlackend
Wenn der Holunderblütentee nicht als Mittel gegen Erkältungen zum Einsatz kommt, reicht es aus, wenn er maximal fünf Minuten zieht. Mit Beginn der kalten Jahreszeit leistet der Tee aus den zarten Blüten des Holunders beim Schutz des Immunsystems gute Dienste. Zudem hat der leckere Tee eine entschlackende und entgiftende Wirkung. Wer abnehmen will, ist daher gut beraten, Holunderblütentee zu trinken. Die entgiftende Wirkung kommt vor allem der Leber zugute, die der Tee bei einer Filterfunktion unterstützt. Nicht nur für den Körper ist der Tee aus den Holunderblüten eine gute Sache, auch die Seele kann von den Wirkstoffen profitieren. Der Tee gilt als ein sanftes und gut verträgliches Mittel gegen Depressionen und Angstzustände.
So wirkt sich Holundertee auf die Verdauung aus
Nicht nur aus den Blüten des Holunders lässt sich ein wohlschmeckender Tee kochen, auch die Beeren haben gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sie sind ein bewährtes Mittel für alle, die Probleme mit der Verdauung haben. Der Tee aus Holunderbeeren ist ein mildes Abführmittel und wirkt harntreibend. Für diese Form des Holundertees einen Teelöffel der schwarzen Beeren mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen und diesen Sud für zehn bis zwölf Stunden stehenlassen. Anschließend den Tee nur kurz aufkochen, ihn durch ein Sieb schütten und dann leicht abgekühlt trinken. Die Beeren sind im Herbst reif, die Blüten hingegen im Frühling. Wer seinen eigenen Tee aus Holunderblüten zubereiten möchte, sollte die größten Blüten am frühen Morgen pflücken und sie dann trocknen lassen.
Fazit
In früheren Zeiten hieß es, Holunder sei hilfreich für die Gesundheit und jeder, der an einem Strauch vorbeikommt, solle den Hut ziehen. Auch heute haben die Blüten und die Beeren nichts von ihrer Heilkraft verloren. Holunder ist ein sehr gutes Mittel, um eine Erkältung und auch Fieber zu bekämpfen. Er unterstützt die Leber dabei, den Organismus zu entgiften, und ist ein bekanntes Mittel bei der Verdauung. Es lohnt sich also, Holundertee im Haus zu haben.
Bild: @ depositphotos.com / silencefoto
Häufige Fragen
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Holunderblütentee?
Holunderblütentee wirkt entzündungshemmend, schweißtreibend und kann Erkältungen sowie Fieber lindern. Zudem unterstützt er das Immunsystem und hat eine entgiftende Wirkung auf die Leber.
Wie bereite ich Holunderblütentee richtig zu?
Für die Zubereitung übergießen Sie einen Teelöffel getrockneter Holunderblüten mit heißem Wasser und lassen ihn fünf bis zehn Minuten ziehen.
Wann sollte ich Holunderblütentee trinken?
Es wird empfohlen, Holunderblütentee mehrmals täglich heiß zu trinken, besonders bei Erkältungen oder Fieber.
Kann Holunderblütentee bei Depressionen helfen?
Ja, Holunderblütentee gilt als sanftes Mittel gegen Depressionen und Angstzustände, da er beruhigende Wirkstoffe enthält.
Wie wirkt Holunderblütentee auf die Verdauung?
Holunderblütentee kann die Verdauung fördern und ist hilfreich bei Verdauungsproblemen, während die Beeren als mildes Abführmittel wirken.
Sind die Beeren des Holunders auch gesund?
Ja, die Holunderbeeren sind reich an Vitaminen und haben ebenfalls gesundheitsfördernde Eigenschaften, insbesondere für die Verdauung.
Wann sind Holunderblüten und -beeren reif?
Holunderblüten sind im Frühling reif, während die Beeren im Herbst geerntet werden können.
Wie lange sollte Holunderblütentee ziehen?
Holunderblütentee sollte in der Regel fünf bis zehn Minuten ziehen, um die besten Aromen und Wirkstoffe zu extrahieren.
Kann ich Holunderblütentee auch zur Entgiftung nutzen?
Ja, Holunderblütentee hat eine entgiftende Wirkung und unterstützt die Leber bei ihrer Filterfunktion.
Ist Holunderblütentee für jeden geeignet?
Holunderblütentee ist allgemein gut verträglich, jedoch sollten Schwangere und stillende Frauen vor dem Konsum ihren Arzt konsultieren.
- Eistee – die aromatische Erfrischung - 8. März 2024
- 5 Tipps für die Teezubereitung - 8. März 2024
- Heiße und kalte Getränke für alle Gelegenheiten - 8. März 2024