Weißdorntee – eine Stärkung für das Herz
Wenn der Sommer kommt, leuchten die weißen Blüten des Weißdorns an vielen Wegesrändern und in den Gärten. Ein betörender Duft macht sich breit und nicht jeder weiß, dass sich hinter dieser hübschen Pflanze eine effektive Heilpflanze verbirgt. Weißdorntee ist eine gute Wahl, wenn es darum geht, das Herz zu stärken. Im späten Frühjahr ist die beste Zeit für die Ernte der Blätter und Blüten, denn in dem Fall ist der Gehalt an Wirkstoffen besonders hoch. Im Herbst sind die Beeren des Weißdorns reif und auch sie haben eine heilende Wirkung.
Erfolgreich gegen Stress
Kaum eine andere Heilpflanze wirkt sich so positiv auf das Herz aus wie der Weißdorn. Wer Weißdorntee trinkt, verbessert die Versorgung des Herzens mit Sauerstoff. In der Folge wird der Herzmuskel beständiger und kann gleichmäßiger arbeiten. Das ist jedoch noch nicht alles, was der Weißdorntee kann. Mit seiner Hilfe sind die Herzkranzgefäße besser durchblutet, zudem ist Weißdorntee ein gutes Mittel gegen Stress. Der Wirkstoff des Weißdorns ist anerkannt, zum Beispiel bei Symptomen, die der sogenannten „Managerkrankheit“ zugeschrieben werden. Mit der Hilfe von Weißdorntee ist es möglich, erfolgreich gegen eine Überanstrengung im Beruf und die Folgeerkrankungen vorzugehen.
Weißdorntee aus den Beeren
Beim Weißdorn haben nicht nur die Blüten und die Blätter eine heilsame Wirkung, gesund sind auch die leuchtend roten Beeren. Sie sind im Herbst reif und auch aus ihnen lässt sich ein wohlschmeckender Weißdorntee zubereiten. Mehlbeeren heißen die Früchte des Weißdorns ganz offiziell, da sie zwar süß, aber doch ein wenig mehlig schmecken. Für den Tee einen Esslöffel der roten Beeren im Mörser zerkleinern und in eine Tasse füllen. Das Ganze mit 250 Milliliter kochendem Wasser aufgießen und den Weißdorntee zehn Minuten ziehen lassen. Obwohl der Tee gesund ist, mehr als zwei Tassen am Tag sollten es nicht sein. Geeignet sind die Beeren zudem als Zutat für leckere Marmeladen oder Gelees. Besonders in Verbindung mit Quitten, Äpfeln und Holunderbeeren entwickeln die Früchte des Weißdorns ein wunderbares Aroma.
Weißdorntee macht glücklich
Nur wenige Heilpflanzen können von sich behaupten, dass sie in der Lage sind, Menschen glücklich zu machen. Der Weißdorn darf das behaupten, denn seine Inhaltsstoffe wirken gegen den Stress sowie gegen die Angst. Wer Angst hat, dem schlägt das Herz buchstäblich bis zum Hals. Der Tee aus den Blüten oder den Beeren des Weißdorns nimmt die Angst, beruhigt das Herz und macht wieder glücklich. Weißdorn ist außerdem ein sehr guter Fänger der sogenannten freien Radikalen, die Schadstoffe im Körper aktivieren und unter anderem die Haut schneller altern lassen. Wer regelmäßig den Tee aus Weißdorn trinkt, kann den Prozess der Alterung verzögern und zudem die Zellen davor schützen, zu Krebszellen zu mutieren.
Fazit
Die alten Römer wie auch die Griechen wussten um die große Heilkraft des Weißdorns. Im Mittelalter war es üblich, vor jeder Haustür einen Weißdornbusch zu pflanzen, um schädliche Einflüsse von außen abzuwehren. Heute gilt der Weißdorn als eine sehr effektive Heilpflanze, deren Wirksamkeit nachweisbar ist. Der Weißdorn gehört zur Familie der Rosengewächse und ist überall in Europa zu finden. Wie bedeutsam der Weißdorn ist, zeigt sein botanischer Name „Crataegus“, was so viel wie der starke Baum bedeutet.
Bild: @ depositphotos.com / nanka-photo
Häufige Fragen
Was ist Weißdorntee?
Weißdorntee wird aus den Blüten, Blättern und Beeren des Weißdorns zubereitet und ist bekannt für seine herzstärkenden Eigenschaften.
Wie wirkt Weißdorntee auf das Herz?
Der Tee verbessert die Sauerstoffversorgung des Herzens, stärkt den Herzmuskel und fördert die Durchblutung der Herzkranzgefäße.
Wann ist die beste Erntezeit für Weißdorn?
Die beste Erntezeit für die Blätter und Blüten ist im späten Frühjahr, während die Beeren im Herbst reif sind.
Wie bereitet man Weißdorntee aus den Beeren zu?
Zerkleinern Sie einen Esslöffel der roten Beeren, fügen Sie 250 Milliliter kochendes Wasser hinzu und lassen Sie den Tee zehn Minuten ziehen.
Wie viele Tassen Weißdorntee sollte man täglich trinken?
Es wird empfohlen, nicht mehr als zwei Tassen Weißdorntee pro Tag zu konsumieren.
Welche weiteren gesundheitlichen Vorteile bietet Weißdorntee?
Weißdorntee kann Stress reduzieren, Angst lindern und die Zellen vor freien Radikalen schützen.
Kann Weißdorntee bei Stress helfen?
Ja, die Inhaltsstoffe des Weißdorns wirken beruhigend und können helfen, Stresssymptome zu lindern.
Sind die Beeren des Weißdorns essbar?
Ja, die Beeren sind essbar und können auch zur Herstellung von Marmeladen oder Gelees verwendet werden.
Wie beeinflusst Weißdorntee den Alterungsprozess?
Regelmäßiger Konsum von Weißdorntee kann den Alterungsprozess verlangsamen und die Zellen vor Schäden schützen.
Wo wächst der Weißdorn?
Der Weißdorn ist in ganz Europa verbreitet und gehört zur Familie der Rosengewächse.
- Eistee – die aromatische Erfrischung - 8. März 2024
- 5 Tipps für die Teezubereitung - 8. März 2024
- Heiße und kalte Getränke für alle Gelegenheiten - 8. März 2024