Skip to main content

Schafgarbetee – eine Pflanze mit vielen Heilkräften

SchafgarbeteeWer im Sommer über eine blühende Wiese geht, wird auch eine hochgewachsene Pflanze mit vielen kleinen weißen Blüten sehen. Die Schafgarbe ist nicht zu übersehen und sie wächst meist dort, wo viele Schafe weiden. Schon im alten Griechenland war bekannt, wie vielseitig die Schafgarbe als ist. Ihr botanischer Name Achillea lehnt sich an einen Mythos, nach dem Achilles die Wunden seiner Soldaten im Krieg um Troja mit Schafgarbe behandeln ließ. Bis heute hat die Pflanze einen sehr guten Ruf, wenn es um die Versorgung von Wunden geht.

Wo wirkt Schafgarbetee?

In der Schafgarbe sind viele wertvolle Inhaltsstoffe zu finden. So enthält der Schafgarbetee Eukalyptol, Bitterstoffe, Gerstoffe, Azulen und Flavone. Besonders wertvoll sind die ätherischen Öle in der Pflanze, die unter anderem blutstillend, krampflösend und entzündungshemmend wirken. Wer Probleme mit dem Darm, dem Magen oder mit der Galle hat, sollte Schafgarbetee trinken. Der Tee kann bei Appetitlosigkeit schnell helfen, ebenso wie bei einer leichten Übelkeit. Bei Menstruationsbeschwerden wirkt sich die krampflösende Eigenschaft von Schafgarbetee positiv aus, auch bei Entzündungen hilft Schafgarbetee. Der Tee enthält Stoffe, die die Hormone im Gewebe hemmen können, die eine Entzündung auslösen. Einen besonders guten Ruf hat die Heilpflanze jedoch bei der Versorgung von Wunden.

Wie wird Schafgarbetee zubereitet?

Schafgarbetee hat eine beruhigende und zugleich belebende Wirkung und durch seine entkrampfende Eigenschaft sorgt der Tee auch für ein entspannendes Gefühl. Wenn es aber um die Förderung der Durchblutung geht, wirkt Tee anregend. Diese beiden verbinden den Tee aus den Blüten der Schafgarbe mit der Kamille. Für die Zubereitung des gesunden Tees ein bis zwei Teelöffel der getrockneten oder frischen Blüten in eine Tasse geben und mit 150 Milliliter Wasser auffüllen. Zugedeckt den Tee für zehn bis maximal 15 Minuten ziehen lassen und anschließend durch ein Sieb gießen. Je nach Heftigkeit der Beschwerden bis zu vier Tassen Schafgarbetee pro Tag zwischen den Mahlzeiten trinken.

Auch für die äußere Anwendung geeignet

Der Tee aus den Blüten der Schafgarbe ist nicht nur ein gesunder und wohlschmeckender Tee, er lässt sich auch äußerlich anwenden. Wer mit einem Ekzem oder einer entzündeten Stelle auf der zu kämpfen hat, sollte ein Bad in Schafgarbensud nehmen. Die Schafgarbe ist außerdem als Sitzbad bei der von Hämorrhoiden zu empfehlen. Eine gute Wahl ist der gesunde Tee auch bei unreiner Gesichtshaut. Bei Akne, Pickeln oder bei Mitessern einen kleinen Mulllappen in den Tee tauchen und das Gesicht damit abtupfen. Eine andere Möglichkeit ist es, kleine Kompressen aus Mull zu schneiden und diese auf die entzündeten Stellen zu legen.

Fazit

Die Blüten der Schafgarbe für einen Tee kann jeder selbst sammeln. Die Blüten müssen anschließend zu Hause nur richtig trocknen, bevor sie bis zu ihrer Verwendung in ein sauberes Glas kommen. An einem dunklen Platz aufbewahrt, halten sich die Blüten bis zu einem Jahr frisch. Alle, die keine Gelegenheit haben, die Blüten der Schafgarbe selbst zu sammeln, sollten sie am besten in einem Bioladen oder in der Apotheke kaufen. Diese Blüten sind immer frei von Pestiziden oder anderen Pflanzenschutzmitteln.

Bild: @ depositphotos.com / rezkrr

4,8/5 (19 Bewertungen)

Häufige Fragen

Was sind die Hauptwirkungen von Schafgarbetee?

Schafgarbetee wirkt blutstillend, krampflösend und entzündungshemmend. Er hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, Appetitlosigkeit und Menstruationsbeschwerden.

Wie wird Schafgarbetee zubereitet?

Für die Zubereitung geben Sie ein bis zwei Teelöffel getrocknete oder frische Blüten in eine Tasse, fügen 150 Milliliter Wasser hinzu und lassen den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen.

Kann Schafgarbetee auch äußerlich angewendet werden?

Ja, Schafgarbetee kann äußerlich bei Ekzemen, entzündeten Hautstellen oder zur Behandlung von Hämorrhoiden in Form von Bädern oder Kompressen verwendet werden.

Wie viele Tassen Schafgarbetee kann ich täglich trinken?

Je nach Beschwerden können bis zu vier Tassen Schafgarbetee pro Tag zwischen den Mahlzeiten getrunken werden.

Wo kann ich Schafgarbenblüten kaufen?

Schafgarbenblüten sind in Bioläden oder Apotheken erhältlich und sind frei von Pestiziden oder anderen Pflanzenschutzmitteln.

Wie lange halten sich getrocknete Schafgarbenblüten?

Getrocknete Schafgarbenblüten halten sich bis zu einem Jahr, wenn sie an einem dunklen Ort in einem sauberen Glas aufbewahrt werden.

Welche Inhaltsstoffe sind in Schafgarbetee enthalten?

Schafgarbetee enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Eukalyptol, Bitterstoffe, Gerstoffe, Azulen und Flavone, die seine heilenden Eigenschaften unterstützen.

Für welche Beschwerden ist Schafgarbetee besonders empfehlenswert?

Schafgarbetee ist besonders empfehlenswert bei Magen-Darm-Problemen, Menstruationsbeschwerden, Entzündungen und zur Wundversorgung.

Wie wirkt Schafgarbetee auf die Durchblutung?

Schafgarbetee hat eine anregende Wirkung auf die Durchblutung und kann gleichzeitig beruhigend und entspannend wirken.

Kann ich Schafgarbetee selbst sammeln?

Ja, die Blüten der Schafgarbe können selbst gesammelt und anschließend getrocknet werden, bevor sie verwendet werden.

Ulrike Dietz