Skip to main content

Schachtelhalmtee – ein Pflanzentee mit Tradition

SchachtelhalmteeIn der heutigen Zeit gewinnen traditionelle pflanzliche Heilmittel immer mehr an Zuspruch. Das mag daran liegen, dass es immer mehr wissenschaftliche Studien gibt, die die Wirksamkeit von Heilkräutern belegen. Einige dienen nur der Nahrungsergänzung, andere sind sehr hilfreich, wenn es um die Gesundheit geht. Der Schachtelhalm gehört zu den Pflanzen, die nachweislich eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben. Besonders bei Entzündungen der Blase und der Lunge ist Schachtelhalmtee immer eine gute Wahl.

Die gesunden Inhaltsstoffe

Schachtelhalmtee hat eine Reihe von wichtigen Nährstoffen, die für den sind. Der Ackerschachtelhalm enthält viel Kalium, aber auch Mangan und Flavonoide. Eine sehr wichtige Substanz ist jedoch die Kieselsäure, die nachweislich die Funktion der Lungen stärkt und eine sichere Abwehr gegen Krankheitserreger darstellt. Das ist besonders für die Menschen von großem Interesse, die unter einer Schwächung oder einer Krankheit der Atemwege leiden. Schachtelhalmtee ist bei Asthma und Bronchitis ein bekanntes Mittel. Der Tee reinigt die Lungen und verbessert die Funktion der Atemwege deutlich. Dazu müssen die Betroffenen den Schachtelhalmtee nicht einmal trinken, es reicht schon aus, den Dampf des Tees einzuatmen. Wer unter einer Bronchitis vielleicht im Rahmen einer Erkältungskrankheit leidet, sollte ein Dampfbad mit Schachtelhalmtee nehmen.

Gesund auch für die Blase und die Nieren

Der Schachtelhalm, der wie eine kleine Getreideähre aussieht, wächst an Wegesrändern und auf Wiesen. Dort wird die unscheinbare Pflanze gerne übersehen und kaum jemand, der daran vorbeigeht, ahnt, wie gesund der Schachtelhalm ist. Sehr oft kommt der Tee aus Schachtelhalmen als eine Art natürliches Diuretikum zum Einsatz und erhöht in dieser Funktion das Harnvolumen. Der Schachtelhalmtee unterstützt und verbessert die Arbeit der Nieren und der Blase. Bei einer Infektion der Harnwege gilt der Schachtelhalmtee als eine gute Ergänzung zur medikamentösen Therapie. Er hilft effektiv dabei, die Krankheit zu verkürzen und die Beschwerden zu lindern. Täglich eine Tasse des Tees reichen schon aus, um schneller zu genesen.

Ein gutes Mittel für Nägel und Haare

Wie bereits erwähnt, enthält der Ackerschachtelhalm viel gesunde Kieselsäure, die dabei hilft, Haare und Nägel zu stärken sowie das Hautbild zu verbessern. Mithilfe des Schachtelhalms wird die Haarwurzel gestärkt und das Haar zum Wachsen angeregt. Wer trockenes Haar und eine juckende Kopfhaut hat, sollte den Tee regelmäßig in die Haare einmassieren und ihn dort für gut zehn Minuten einziehen lassen. Danach mit einem milden Shampoo und lauwarmem Wasser ausspülen und den Vorgang bis zu dreimal in der Woche wiederholen. Die Haare bekommen einen schönen Glanz, sie kräftigen sich und die Spitzen brechen nicht mehr so schnell ab. Das Gleiche gilt auch für die Fingernägel, die dank Schachtelhalmtee schneller wachsen und nicht mehr so schnell abbrechen.

Fazit

Ein schönes ebenmäßiges Hautbild, eine bei Diabetes und eine gute Wahl bei einer Entzündung der Blase – Schachtelhalm ist eine vielseitige und sehr gesunde Pflanze. Dass der Schachtelhalm sowohl eine antiseptische als auch eine antibakterielle und eine antioxidative Wirkung hat, lässt sich anhand einer Reihe von Studien nachweisen. Die im Ackerschachtelhalm enthaltene Kieselsäure hält das Bindegewebe straff und sorgt als ein pflanzliches Anti-Aging-Mittel dafür, dass die Haare, die und die Fingernägel lange schön bleiben.

Bild: @ depositphotos.com / MadeleineSteinbach

4,3/5 (21 Bewertungen)

Häufige Fragen

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Schachtelhalmtee?

Schachtelhalmtee hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Gesundheit von Blase und Lunge unterstützen. Er wirkt auch als Diuretikum und fördert die Nierenfunktion.

Wie wird Schachtelhalmtee zubereitet?

Um Schachtelhalmtee zuzubereiten, übergießen Sie einen Teelöffel getrocknete Schachtelhalmblätter mit heißem Wasser und lassen ihn etwa 10 Minuten ziehen.

Kann ich Schachtelhalmtee auch inhalieren?

Ja, das Einatmen des Dampfes von Schachtelhalmtee kann die Atemwege reinigen und die Lungenfunktion verbessern.

Wie oft sollte ich Schachtelhalmtee trinken?

Eine Tasse Schachtelhalmtee täglich kann bereits ausreichen, um von seinen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Ist Schachtelhalmtee gut für die Haut?

Ja, die Kieselsäure im Schachtelhalmtee kann das Hautbild verbessern und hat eine straffende Wirkung auf das Bindegewebe.

Hilft Schachtelhalmtee bei Haarproblemen?

Ja, Schachtelhalmtee stärkt die Haarwurzeln und fördert das Haarwachstum, wodurch das Haar gesünder und glänzender wird.

Kann ich Schachtelhalmtee bei Harnwegsinfektionen verwenden?

Ja, Schachtelhalmtee gilt als gute Ergänzung zur medikamentösen Therapie bei Harnwegsinfektionen und kann die Beschwerden lindern.

Gibt es Nebenwirkungen bei Schachtelhalmtee?

In der Regel ist Schachtelhalmtee gut verträglich, jedoch sollten Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Schwangere vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten.

Wie lange sollte ich Schachtelhalmtee anwenden, um Ergebnisse zu sehen?

Die Wirkung kann je nach Person variieren, jedoch sind erste positive Effekte oft nach wenigen Wochen regelmäßiger Anwendung spürbar.

Wo kann ich Schachtelhalmtee kaufen?

Schachtelhalmtee ist in vielen Reformhäusern, Apotheken und online erhältlich, oft in Form von Teebeuteln oder losem Tee.

Ulrike Dietz