Skip to main content

Wermuttee – gesund für den Magen

WermutteeJeder kennt den berühmten Wermutstropfen, der etwas, was eigentlich sehr süß ist, doch bitter macht. Ähnlich verhält es sich auch beim Wermuttee, denn er ist sehr bitter und hat doch eine heilende Wirkung. Vor allem bei Problemen mit dem Magen oder dem Darm ist Wermuttee eine gute Wahl. Selbst wenn es Überwindung kostet, den bitteren Tee zu trinken, er ist förderlich für die Gesundheit. Wermuttee ist auf jeden Fall die richtige Lösung, um den Appetit anzuregen oder um Blähungen zu lindern.

Eine Heilpflanze in der Antike

Schon in der Antike schätzten die Menschen die heilende Wirkung des Wermuts. Heute weiß die Wissenschaft, warum der Wermut so erfolgreich ist: Es sind seine kostbaren ätherischen Öle. Zu erkennen ist die an den grauen, etwas filzigen Blättern, die einen würzigen, aber sehr herben Geruch ausstrahlen. Geerntet wird der Wermut im Sommer immer zwischen Juni und August. Wer die Blätter für einen Wermuttee selbst sammeln will, sollte in den frühen Morgenstunden gehen, da die Wirkstoffe zu dieser Zeit besonders stark sind. Die Ärzte im antiken Griechenland nutzten aber nicht nur den Wermuttee für ihre Patienten, sie verabreichten auch eine Wermuttinktur, die bis heute ihre Wirksamkeit behalten hat.

Was ist beim Wermuttee zu beachten?

Wermuttee ist nicht jedermanns . Da er jedoch krampflösend wirkt, hilft er unter anderem auch Frauen, die starke Regelschmerzen haben. Wermuttee ist auch bei Krämpfen wirksam, die Blähungen auslösen können, aber hier ist es wichtig, sich an die richtige zu halten. Länger als drei Wochen sollte eine Kur mit Wermuttee nicht dauern, sonst kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Dazu gehören unter anderem Erbrechen, Durchfall, Schwindelgefühl und Krämpfe im Magenbereich. Falls der Arzt Gallensteine oder ein Magengeschwür diagnostiziert hat, dann ist der Tee aus der Wermutpflanze ebenfalls verboten. Nicht erlaubt ist der Tee außerdem in der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit.

Einfach in der Zubereitung

Der Tee aus Wermutkraut lässt sich einfach und schnell zubereiten. Zwei Teelöffel der getrockneten oder frischen Blätter in eine Tasse oder in einen Teefilter geben, mit einer Tasse heißem Wasser übergießen und eine Minute ziehen lassen. Wer den bitteren Tee noch nie getrunken hat, sollte nur drei Fingerspitzen des Krauts nehmen. Der Tee entfaltet einen angenehmen, wenn auch bitteren Geruch und getrunken wird er immer nach dem Essen. Um das bittere etwas zu vermindern, ist es eine gute Idee, Pfefferminze dazuzugeben. Das macht den Tee erträglicher, bekömmlich und frisch. „Wermut ist für alles gut“, sagt der Volksmund und seine Wirkung ist unbestritten. Es sind die bitteren Stoffe, die den Tee so wirksam machen, denn sie regen die Produktion der Verdauungssäfte auf eine sanfte Art und Weise an.

Fazit

Der griechische Arzt Hippokrates empfahl den bitteren Wermut bei Gedächtnisschwund, um das Gehirn wieder zu aktivieren. Heute gibt es Studien mit Alzheimer-Patienten, die beweisen, dass der Arzt aus der Antike nicht so falsch lag. Für den Magen ist Wermut ebenso gut wie für die Bauchspeicheldrüse. Ob Unverträglichkeit von Lebensmitteln oder unangenehme Blähungen, Beschwerden mit der oder Appetitlosigkeit – Wermut ist in allem Fällen eine gute Lösung.

Bild: @ depositphotos.com / Kassandra2

4,3/5 (8 Bewertungen)

Häufige Fragen

Was sind die Hauptvorteile von Wermuttee?

Wermuttee wirkt krampflösend, regt den Appetit an und lindert Blähungen. Er ist besonders hilfreich bei Magen- und Darmproblemen.

Wie bereite ich Wermuttee richtig zu?

Geben Sie zwei Teelöffel getrocknete oder frische Wermutblätter in eine Tasse, übergießen Sie sie mit heißem Wasser und lassen Sie den Tee eine Minute ziehen.

Wie lange sollte ich Wermuttee trinken?

Eine Kur mit Wermuttee sollte nicht länger als drei Wochen dauern, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Wermuttee?

Ja, mögliche Nebenwirkungen sind Erbrechen, Durchfall, Schwindelgefühl und Magenkrämpfe.

Für wen ist Wermuttee nicht geeignet?

Wermuttee ist nicht geeignet für Schwangere, stillende Mütter und Personen mit Gallensteinen oder Magengeschwüren.

Wie kann ich den bitteren Geschmack von Wermuttee mildern?

Um den bitteren Geschmack zu mildern, können Sie Pfefferminze hinzufügen, was den Tee bekömmlicher macht.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Wermuttee zu trinken?

Es wird empfohlen, Wermuttee nach den Mahlzeiten zu trinken, um die Verdauung zu unterstützen.

Wie erkenne ich die Wermutpflanze?

Wermut hat graue, filzige Blätter und einen würzigen, bitteren Geruch. Die Pflanze wird im Sommer zwischen Juni und August geerntet.

Was sagt die Wissenschaft über die Wirkung von Wermut?

Wissenschaftliche Studien bestätigen die heilende Wirkung von Wermut, insbesondere durch seine ätherischen Öle, die die Verdauung fördern.

Kann Wermuttee bei Regelschmerzen helfen?

Ja, Wermuttee hat krampflösende Eigenschaften und kann Frauen mit starken Regelschmerzen Linderung verschaffen.

Ulrike Dietz