Skip to main content

Heilpflanze

Chrysanthemenblütentee – das Kultgetränk aus Asien

Chrysanthemenblütentee

„Ju Hua“, so nennen die Menschen in China den Chrysanthemenblütentee. Im Reich der Mitte ist der Tee aus den schönen Chrysanthemenblüten eine Art Kultgetränk, das besonders an heißen Sommertagen sehr beliebt ist. Chrysanthemenblütentee schmeckt nicht nur sehr gut, er ist auch gesund und ein hervorragender Durstlöscher. In Europa sind Chrysanthemen vor allem als attraktive Gartenblumen […]

Holunderblütentee – seine Wirkung ist unbestritten

Holunderblütentee

Bereits im ersten Jahrhundert nach Christus wussten die Menschen, wie wertvoll der Holunder für ihre Gesundheit ist. Bis heute ist die Wirkung des Holunders unbestritten und noch immer begegnen die Menschen dem Holunder mit Hochachtung. Der gesunde Holunderblütentee ist etwas Besonderes, weil er sehr lecker schmeckt, anders als es bei anderen Pflanzentees der Fall ist. […]

Bachblütentee – für mehr Ruhe und Gelassenheit

Bachblütentee

Wer meint, dass Bachblütentee aus Blüten besteht, die an einem Bach wachsen, der irrt sich. Seinen Namen verdankt der Bachblütentee einem englischen Arzt mit Namen Edward Bach. Von ihm stammt die Bachblüten-Philosophie, die dabei helfen soll, zur inneren Ruhe und Gelassenheit zu kommen. Edward Bach ordnete der jeweiligen seelischen Verfassung eines Menschen eine bestimmte Pflanze […]

Schafgarbetee – eine Pflanze mit vielen Heilkräften

Schafgarbetee

Wer im Sommer über eine blühende Wiese geht, wird auch eine hochgewachsene Pflanze mit vielen kleinen weißen Blüten sehen. Die Schafgarbe ist nicht zu übersehen und sie wächst meist dort, wo viele Schafe weiden. Schon im alten Griechenland war bekannt, wie vielseitig die Schafgarbe als Heilpflanze ist. Ihr botanischer Name Achillea lehnt sich an einen […]

Mariendisteltee – ein Unkraut mit vielen Vorzügen

Mariendisteltee

Eine Schönheit ist die Mariendistel wahrhaftig nicht. Ihr Wuchs ist verkrümmt, die Stängel wachsen nicht gerade und die stacheligen Blätter sorgen bei Berührung für heftige Schmerzen. Landwirte, Blumenfreude und Spaziergänger betrachten die Mariendistel mit Abscheu und als Unkraut. Das hat die Pflanze jedoch nicht verdient, denn ihre pinkfarbenen Blüten sind eine wahre Pracht. Die Mariendistel […]

Weißdorntee – eine Stärkung für das Herz

Weißdorntee

Wenn der Sommer kommt, leuchten die weißen Blüten des Weißdorns an vielen Wegesrändern und in den Gärten. Ein betörender Duft macht sich breit und nicht jeder weiß, dass sich hinter dieser hübschen Pflanze eine effektive Heilpflanze verbirgt. Weißdorntee ist eine gute Wahl, wenn es darum geht, das Herz zu stärken. Im späten Frühjahr ist die […]

Brombeerblättertee – der Tee gegen Entzündungen aller Art

Brombeerblättertee

Wer im Herbst durch den Wald oder über eine Lichtung geht, kann an den Brombeerhecken die kleinen schwarzen Früchte entdecken. Diese Früchte sind herrlich süß und sie stecken voller wichtiger Vitamine. Sehr gesund sind aber nicht nur die Früchte der Brombeere, auch die Blätter sind es. Ein Brombeerblättertee wirkt vor allem bei Entzündungen. Der Tee […]

Weidenröschentee – unscheinbar, aber hochwirksam

Weidenröschentee

Das Weidenröschen führt unter den in Deutschland wachsenden Heilpflanzen ein Schattendasein. Kaum jemand beachtet das Weidenröschen, das an Bachufern, auf Waldlichtungen und in Auwäldern wächst. Im Garten gilt es als Unkraut und landet nicht selten samt Wurzeln auf dem Komposthaufen. Dabei ist das Weidenröschen eine sehr effektive Heilpflanze, die vor allem bei Männerleiden zum Einsatz […]

Hopfentee für mehr Ruhe und besseren Schlaf

Hopfentee

Das Leben kann sehr stressig sein und nicht jeder kann diesen Stress auch gut verkraften. Um mehr Entspannung in den hektischen Alltag zu bringen, ist Hopfentee für mehr Ruhe eine sehr gute Idee. Der Hopfen sorgt aber nicht nur für mehr Ruhe und gute Nerven, sondern auch für einen besseren Schlaf. Hopfen hat nachweislich eine […]

Bockshornkleetee – die Heilpflanze für junge Mütter

Bockshornkleetee

Der Bockshornkleetee hat in der natürlichen Heilkunde eine sehr lange erfolgreiche Geschichte. Bereits in der Antike gab man den Ammen Bockshornkleetee zu trinken, damit sie ausreichend Milch für die ihnen anvertrauten Kinder hatten. In Asien und in den Ländern am Mittelmeer beheimatet, zeichnet sich der Bockshornkleetee damals wie heute durch seine guten Eigenschaften aus. Noch […]

Birkenblättertee – ein bekanntes Heilmittel mit Geschichte

Birkenblättertee

Nicht nur in den skandinavischen Ländern wissen die Menschen die Birke zu schätzen, denn die bekannte Heilpflanze bietet ihnen alles, was sie zum Leben brauchen. Aus der weißen Rinde haben die Menschen in früheren Zeiten Matten, Taschen und warme Umhänge gemacht. Die getrocknete Rinde wurde gerollt und war eine hervorragende Fackel, die lange brannte. Dass […]

Mönchspfeffertee – für einen ausgeglichenen Hormonspiegel

Mönchspfeffertee

Viele, vor allem junge Frauen, haben entweder eine unregelmäßige, eine zu häufige oder zu seltene Periode. In diesen Fällen kann der Mönchspfeffer helfen, eine Heilpflanze, die bereits in alten Kräuterbüchern aus dem frühen Mittelalter erwähnt wird. Der Strauch mit den bunten Blüten kann eine Wuchshöhe von sechs Metern erreichen und blüht jeden Sommer von Juni […]

Pfefferminzöl und Co. – erfrischend gesund

Pfefferminzöl

Es gibt Heilpflanzen, die jeder kennt, aber nur wenige wissen, dass es sich dabei tatsächlich um eine Heilpflanze handelt. Die Pfefferminze gehört dazu, denn jeder weiß, wie die Pfefferminze schmeckt, aber kaum jemand, wie sie wirkt. Die Pflanze selbst ist er unscheinbar und findet im Garten kaum Beachtung. Entsteht aus den Blättern aber Pfefferminzöl, dann […]

Lavendelöl – ein vielseitiges und gesundes Öl

Lavendelöl

Lavendel ist eine vielseitige Pflanze, die vor allem durch ihren wunderbaren Duft von sich reden macht. So ist der Lavendel eine beliebte Zierpflanze, sie sieht im Blumentopf hervorragend aus und als Lavendelblütentee ist die Pflanze mit den markanten violetten Blüten sehr gesund. Ebenso gesund ist das Lavendelöl, und zwar zur inneren wie zur äußeren Anwendung. […]